Trader Gernot Daum (Statistikfuchs)

Individuelle Stärke


Der Indikator „individuelle Stärke“ wird unterhalb der meisten Charts angezeigt. Er berechnet sich einfach dadurch, dass der Kurs durch den jeweiligen Stand des Gesamtmarktes (meistens also der Dax Index) geteilt wird. Man könnte auch von „relativer Stärke“ sprechen. Leider ist dieser Begriff als Indikatorname schon durch den von Welles Wilder bereits 1978 vorgestellten „Relative Stärke Index (RSI)“ belegt, der sich nicht durch Vergleich mit einem anderen Wert berechnet. Um Verwechslungen auszuschließen, und da es um einen Vergleich mit dem Gesamtmarkt geht, spreche ich deshalb von „individueller Stärke“.


Die Individuelle Stärke zeigt die Entwicklung einer Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt an


Die Anzeige der Individuellen Stärke erfolgt als Histogramm (verschieden lange Balken). Um die Zuordnung zu dem Chart darüber zu erleichtern, sind diese in 2 unterschiedlichen Farben dargestellt. Blaue Balken gehören zu grünen (also steigenden) Kerzen darüber und rosa Balken gehören zu roten (also fallenden Kerzen) darüber.

Trendqualität


Die Qualität von Trends wird bewertet indem Aktien oder Indizes in Übersichten mit Sternen markiert werden. Es werden für jeden Aufwärts- oder Abwärtstrend null bis drei Sterne vergeben (grüne Sterne für Aufwärtstrend und lila Sterne für Abwärtstrends). Eine Qualitätsbewertung von Seitwärtstrends erfolgt nicht. Die Sterne bedeuten im Einzelnen:

Kein Stern: Es besteht zwar formal ein Trend. Dieser ist jedoch aus verschiedenen Gründen in keiner Weise für das Trendtrading geeignet

Ein Stern: Es besteht ein Trend, aber es gibt Gründe, die die Chancen für Trendtrading Taktiken mindern

Zwei Sterne: Es besteht ein Trend, der gut für den Einsatz von Trendtrading Taktiken geeignet ist. Die Positionsgröße sollte aber unter dem persönlichen Maximum liegen.

Drei Sterne: Eine in der Regel nur seltene vergebene Bewertung, die auf einen makellosen Trend hindeutet. Bei einem solchen Trend kann Trendtrading mit einer maximalen Positionsgröße gemäß der persönlichen Risikoakzeptanz durchgeführt werden.


Die generelle Empfehlung ist es, nur Trends mit 2 oder 3 Sternen für das Trendtrading heranzuziehen.


Die Qualitätssymbole bewerten Qualität von Trends mit Sternen und dessen Stabilität mit Pfeilen

An der Stelle der Trendqualität kann auch ein roter oder ein grüner Pfeil stehen. Diese bedeuten eine mögliche Hoch- oder Herabstufung der Aktie in nächster Zeit. Eine Hochstufung kann von „Abwärts nach „Neutral“ oder von „Neutral“ nach „Aufwärts“ erfolgen. Eine Herabstufung erfolgt von „Aufwärts“ nach „Neutral“ oder von „Neutral“ nach „Abwärts“. Zu dem roten(grünen) Pfeil in der Übersicht gibt es immer auch einen hellroten(hellgrünen) Punkt im Chart, der die Stelle der möglichen Umstufung markiert.

Die Stellen von möglichen Trendumstufungen sind im Chart mit hellroten oder hellgrünen Punkten markiert.