Der ideale Trendtrade abwärts
Ich hatte Ihnen bereits einen erfolglosen Trendtrade der Thyssen Aktie Anfang 2012 dargestellt. Ich bleibe zunächst bei dieser Aktie. Denn sie neigt zu sauberen und glatten Trendschüben, und ist deshalb für einen Trendfolger sehr gut zu traden.
Direkt im Anschluss an den versagenden Aufwärtstrendschub Anfang 2012 kam es zu einem Abwärtstrendschub, der sich sehr gut traden lies. Der folgende Chart beginnt da, wo der vorige Trade geendet hatte:

Thyssen im Frühling 2012: Ein Fest für die Bären.
Der rote Punkt markiert den Tag, an dem der erfolgslose Long Trade zur Eröffnung glattgestellt worden war. Die große rote Bar, die sich an diesem Tag entwickelte, war ein eindeutig negatives Signal. Im Umfeld eines starken Gesamtmarktes hatte nicht nur der Thyssen Aufwärtstrend versagt, es sah auch nach einer massiven Verkaufsneigung für die Aktie aus.
So verläuft der ideale Trendtrade abwärts
Ein beherzter Trader nutzt nun die Rückkehr zu der kritischen Marke von 20 Euro. Er setzt bei 19,99 ein Verkaufslimit zur Eröffnung eines Short Trades. Das Limit geht am 15.03.12 durch, was hier als Trade Eröffnung mit einem hellgrünen Punkt markiert ist.
Ein eher konservativer Trader wartet gerne noch eine Bestätigung ab. Zum Beispiel, das die Aktie die große rote Bar unterschreitet. Dies geschah am 29.03, ich habe die Stelle mit einem leuchtend grünen Punkt markiert. Sehr sauber kehrte die Aktie in den nächsten Tagen noch mal zum nächsten wichtigen Kursniveau bei 19 Euro zurück, wo man den Short Trade (konservative Alternative) dann eröffnen konnte. Was in den nächsten Wochen und Monaten erfolgte ist nun wie aus einem Lehrbuch für Trendfolger. Der Abwärtstrend der Thyssen Aktie setzte sich nicht nur stetig fort, er beschleunigte sich auch noch, was das Idealszenario ist und zu großen Gewinnen führt.
Erst Anfang Juli kam es zu einem klaren Warnsignal. Der Kurs schloss über dem mittleren Bollingerband und stieg am nächsten Tag noch weiter an. Die Stelle ist mit einem gelben Punkt markiert. Spätestens hier war es an der Zeit, den Stopp eng an den aktuellen Kurs heranzuziehen, zumal sich nun auch noch eine „W“ Umkehrformation über dem wichtigen Niveau von 12 Euro zu entwickeln begann.
Ich habe die für mich sinnvollen Stoppniveaus mit 4 roten Linien eingezeichnet, und den Zeitpunkt, ab dem der Stopp auf der Linie lag mit hellen Punkten markiert. Der Stopp lag zuletzt also bei 13,30 Euro und wurde am 03.07.12 ausgelöst. Dies ist mit einem zweiten hellgrünen Punkt als das Ende des Trades markiert.
Es gab noch eine alternative Möglichkeit, den Trade zu schließen. Das Niveau von 12 Euro war auf dem Wochenchart eine klar zu erkennenden Unterstützung. Ich hatte hier am 01.06.12 sogar einen Artikel bei Wallstreet Online dazu geschrieben: Die 12 Euro bei der Thyssen Aktie. Es war also eine vertretbare Taktik, den Trade an dieser Stelle zu schließen, dies ist mit einem hellblauen Punkt markiert.
Allerdings steht eine Taktik, Trades an Limits zu schließen grundsätzlich dem Wunsch entgegen, langen Trends sehr weit zu folgen. Im vorliegenden Beispiel hätte der Ausstieg zwar hervorragend funktioniert, aber ich kann Ihnen leicht auch andere Beispiele zeigen. Welche Ausstiegstaktik man bevorzugt, ist ein Teil des persönlichen Handelstils.
Fazit: Ich habe Ihnen einen erfolgreichen Short Trendtrade anhand der im Frühling 2012 sauber abwärts tendierenden Thyssen Aktie gezeigt. Im Nachhinein sieht so ein Trade leicht aus.
Ich kann Ihnen jedoch versichern, dass es einiges an Erfahrung und Training bedarf, einen solchen Trade zu finden und durchzuhalten. Wichtig ist, dass man sich Muster heraussucht, die einem persönlich liegen, und diese dann im persönlichen Stil handelt.